
Herzlich Willkommen!
Die Bioenergie Freudenstadt GmbH ist eine gemeinsame Gesellschaft des Landkreises Freudenstadt und der Stadtwerke Freudenstadt GmbH & Co. KG. Der Gesellschafteranteil beträgt jeweils 50%
Die Bioenergie Freudenstadt hat im Gewerbegebiet Freudenstadt-Sulzhau eine der modernsten Anlagen zur energetischen Verwertung der im Landkreis Freudenstadt in den Haushaltungen anfallenden Bioabfälle errichtet.
Die Anlage arbeitet nach dem Prinzip der thermophilen Vergärung in einem liegenden Fermenter. Das erzeugte Biogas wird in der Anlage gereinigt und über eine Gasleitung zur Energiezentrale der Stadtwerke Freudenstadt im Kreiskrankenhaus gefördert. Dort erfolgt die Gasnutzung in einer BHKW-Anlage zur Strom- und Wärmeproduktion. Die Stromeinspeisung erfolgt in das öffentliche Netz. Die erzeugte Wärme wird in das Nahwärmenetz der Stadtwerke eingespeist.
Aufsichtsratsvorsitzender ist Herr Oberbürgermeister Julian Osswald.

Bild: Schnitt durch Anlage von West nach Ost
Am 16.10.2012 wurde der erste Bioabfall im Rahmen der Warminbetriebnahme aufbereitet und in den Fermenter eingebracht. Die ersten Ergebnisse hinsichtlich der Gasbildung stimmen optimistisch was die künftige Energieausbeute aus dem eingebrachten Biogut betrifft.
Die in der Anlage erzeugte Gasmenge wird vollständig an die nahe gelegene Energiezentrale der Stadtwerke Freudenstadt GmbH & Co. KG abgegeben. Über die dort installierten BHKW's erfolgt die Stromeinspeisung in das öffentliche Netz und eine Verwertung der Wärme über das Nahwärmenetz der Stadtwerke. Somit ist eine optimale Ausnutzung des energetischen Potenzials der Bioabfälle gesichert.
Standort der Anlage:
Jaspisstraße 3
72250 Freudenstadt-Sulzhau
Auslegungs- und Leistungsdaten:*
Genehmigte Verarbeitungskapazität | 18.000 | t |
Standortfläche | 11.000 | m² |
Biogasmenge | 2,65 | Mio Nm³ |
Energiemenge aus dem Biogas | 12-13 | Mio kWh |
Stromerzeugung aus dem Bio | 5-6 | Mio kWh |
Erzeugte Wärmemenge aus dem Biogas | 8-9 | Mio kWh |
Qualitäts-Kompostproduktion | 4.000 | t |
Flüssigdüngerproduktion | 11.000 | t |
*Ca.-Daten/Jahr
Kennzahlen der Anlage:*
mit elektrischer Energie versorgte Haushalte | 1700 | |
mit Wärme versorgte Haushalte | 410 | |
eingesparte CO2 | 3.800 | t |
*Ca.-Daten/Jahr
Besonderheiten der Anlage:
- Wärmenutzungskonzept mit vollständiger Wärmenutzung
- Nutzung der Dachflächen für eine 130 kW peak PV-Anlage
- aufwendiges Ablufterfassungs- und Reinigungskonzept
Ziele:
- Verwertung des Bioabfalls aus dem Landkreis Freudenstadt und ggf. der näheren Umgebung innerhalb des Landkreises, hier in Freudenstadt
- Erzeugung von Biogas und Verkauf desselben an die Stadtwerke Freudenstadt GmbH & Co. KG
- Dadurch Verringerung der CO2-Immissionen, auch durch Verringerung der Transportwege
- Schaffung einer regionalen Wertschöpfungskette
- Förderung der lokalen Verantwortung in Sachen Umwelt- und Ressourcenschutz
Daten und Fakten zum Download (PDF)
"Global denken-lokal handeln!" Dieser Grundsatz erfährt bei dem Projekt in nahezu perfekter Weise seine Umsetzung.

Ansicht von NordWest

Ansicht von NordOst

Ansicht von Südosten

Fassade Bunker von Westen

Fermenter Außen

Fermenter und Eintrag